Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Berichte und Bilder aus dem Jahr 2023.
Berichte und Bilder aus vergangenen Jahren finden Sie im Archiv.
Ein Tipp: Vorschaubild anklicken zum Vergrößern
2023
Wissen Sie, was sich vor … Jahren in unserer Stadt Künzelsau ereignet hat?
In der folgenden Zusammenstellung finden Sie einige markante Ereignisse.
2023
27. Jan. 2023
Vortrag mit Dr. Wolfgang von Stetten:
Holocaust- und KZ-Überlebende im Baltikum - Juden zweiter Klasse ?
Am Tag des Gedenkens an die Ofer des Nationalsozialismus blickte der Buchautor
Dr. Wolfgang von Stetten auf seine Bemühungen für eine Entschädigung der Juden in Litauen, Lettland
und Estland. Als Abgeordneter des Deutschen Bundestages initiierte
er Hilfe für die Überlebenden und sammelte Spendengelder bei Organisationen und Privatpersonen.
Erst 1999 übernahm der Staat seine Verantwortung und zahlte monatliche Renten aus. Wolfgang von
Stetten erzählte lebendig und mitfühlend von seinem spannenden Kampf mit der Regierung und den
Behörden.
Alles auch anschaulich dokumentiert in seinem Buch mit obigem Titel.
Text und Bilder: Ehrenfried Biehal
Frau Nägelin von der VHS organisiert die Fragerunde …
…
Dr. Wolfgang von Stetten bei seinem Vortrag…
Gemeinsamer Dank und Verabschieden…
Vortrag mit Dr. Mark Tobias Wittlinger: Die Nazis und das Mittelalter
Der schon zweimal wegen Corona verschobene Vortrag konnte nun endlich stattfinden.
Der Referent erläuterte den zahlreichen Besuchern seine Forschungen zu diesem Thema und
begründete viele Handlungen von Führern der Nationalsozialisten mit dem Blick aufs Mittelalter.
Er zeigte dies,unterstützt mit Bildmaterial, an vielen Beispielen auf.
Die Erinnerung an das Mittelalter war im deutschen Bürgertum seit dem 19. Jahrhundert groß in
Mode gekommen. Darauf konnten die Nationalsozialisten aufbauen und betrachteten das
Mittelalter in ihrem Weltbild wahlweise als vorbildhaftes Heldenzeitalter oder als verpasste Chance
nationaler Größe. Die Zukunft im tausendjährigen Reich sollte jedenfalls ein neues, besseres und
noch deutscheres Mittelalter werden. Dabei kam es immer wieder auch zu Kuriositäten. Etwa,
wenn die Frakturschrift verboten wurde, sich ein Parteifunktionär als wiedergeborener König
betrachtete oder der Russlandfeldzug ausgerechnet nach einem Kaiser benannt wurde, dessen
Kreuzzug fatal gescheitert war. Auch in der Architektur spiegelte sich das Mittelater wieder:
Trutzige, mächtige Bauwerke entstanden in deutschen Städten, so vorzugsweise in Nürnberg.
Margarete Biehal und Sonja Nägelin bedankten sich sehr bei Mark Wittlinger für den
aufschlussreichen Blick auf die deutsche Geschichte.
Text und Bilder: Ehrenfried Biehal
07. Feb. 2023
Sonja Nägelin von der VHS begrüßte …
Ein Dank zum Schluss.
Sogar Weihnachtsschmuck trug das NS-Symbol …
Exkursion ins Ottmar-Mergenthaler-Museum nach Bad Mergentheim-Hachtel
Ottmar Mergenthaler wurde am 11. Mai 1854 in Hachtel geboren. Sein Vater war dort Dorfschul-
meister. Schon als Kind zeigte Ottmar großes technisches Interesse. So gelang es ihm, eine defekte
Kirchturmuhr zu reparieren. Seinen Wunsch, Maschinenbau zu studieren, konnte ihm der Vater aus
finanziellen Gründen aber nicht erfüllen. Doch Lehrer wie sein Vater wollte er nicht werden. Seine
beiden älteren Brüder besuchten bereits die Realschule, aber für Ottmar konnte der Vater das
Schulgeld nicht mehr bezahlen. Im Mai 1868 nach dem Besuch der Volksschule machte er eine
Uhrmacherlehre bei seinem Stiefonkel. Und seine technischen Kenntnisse vertiefte er in der Abend-
und Sonntagsschule. Nach Beendigung seiner Lehrzeit beschloss er nach Amerika auszuwandern.
Erste Erfolge mit Druckmaschinen
In der 2. Hälfte des 19. Jh. entstand ein starker Wunsch nach einer brauchbaren Setzmaschine. Noch
immer arbeitete man mit dem seit Gutenberg gebräuchlichen Handsatz, bei dem die Leistung eines
geübten Setzers etwa 1400 Zeichen pro Stunde beträgt. Da aber schon im ersten Drittel des 19. Jh. die
ersten leistungsfähigen Druckmaschinen aufgekommen waren, fehlte eine ähnliche Leistungsstei-
gerung bei der Satzherstellung. Deshalb beschäftigten sich zahlreiche Erfinder damit, den Setzvorgang
zu automatisieren und zu beschleunigen, scheiterten aber meist an mechanischen Problemen. Auch
Ottmar Mergenthaler suchte einige Jahre lang nach einer Lösung. Und es gelang ihm.
Neue Setzmaschine
1886 erfand er die „Linotype“. Dies war die erste Zeilensetz-, Gieß- und Ablegemaschine von
Schriftzeichen, die durch eine schreibmaschinenähnliche Tastatur bedient wird.Die Gussformen
werden per Tastenanschlag aus einem Magazin abgerufen, danach zu einer Zeile zusammengefügt
und mit Letternmetall ausgegossen. Die Matrizen werden nach dem Gießen zur Wiederverwendung
in das Magazin zurücksortiert. Von Mergenthaler genial konstruiert.
Technische Revolution
Die Linotype-Maschinen brachten eine technische Revolution im Druckgewerbe mit sich. Bücher,
Zeitschriften, Tageszeitungen, wissenschaftliche und religiöse Schriften konnten nun massenweise
hergestellt und verbreitet werden. An die Stelle des Handsetzers war nun der Maschinensetzer
getreten. Mergenthaler wurde ein wohlhabender Mann –, doch konnte er die Früchte seiner
Erfindungen nur noch wenige Jahre genießen: er satrb 1899 an Tuberkulose. Mergenthalers
Setzmaschinen wurden von der Firma Linotype bis 1976 gebaut, ehe sie dem neuen elektronischen
System der Textverarbeitung weichen mußten.
Der ehemalige Setzer und Drucker Horst Wagner führte unsere Gruppe begeistert durch das Museum
im ehemaligen Schulhaus. Von den Anfängen des Setzens mit Lettern, erfunden von Gutenberg in
Mainz, bis zum Setzen durch die Linotype-Delta, vorgeführt an einer „Museumsmaschine“ spannte er
den Bogen eines nun fast ausgestorbenen Handwerks. Erst ca. 100 Jahre später wurde das von
Mergenthaler erfundene Prinzip durch den Fotosatz und nun durch Computertechnik abgelöst.
Text: Ehrenfried Biehal unter Verwendung von externen Vorlagen Fotos: Ehrenfried Biehal
15. Feb. 2023
… die Lebensgeschichte wird hier präsentiert …
Setzkästen mit Lettern in verschiedenen Größen …
… auch Lettern aus Holz für Plakatdruck …
.. der geniale Erfinder: Ottmar Mergenthaler.
Ein Dank zum Schluss.
… diese Linotype war in Aktion …
28.April 2023
Erfolgreiche Mitgliederversammlung
Wieder sehr gut besucht war die diesjährige Mitgliederversammlung des Vereins StadtGeschichte
Künzelsau am 28.April. Die Mitglieder freuten sich wieder auf die mit Frühlingsblumen geschmückten
Räume der „StadtVilla 1897“. Die Vorsitzende Margarete Biehal bedankte sich in ihrer Begrüßung über
das große Interesse am Verein. Das Gründungsmitglied Klaus Ottenbacher erinnerte danach
einfühlsam an verstorbene Vereinsmitglieder.
Bericht des Vorstands Die Vorsitzende fasste anschließend in ihrem Bericht die vielen Aktivitäten im
abgelaufenen Vereinsjahr zusammen: Schwerpunkte waren dabei vom Vorstand organisierte
Führungen in den Stadtteilen Garnberg, Belsenberg, Kocherstetten und Schloß Stetten als Ergänzung
und Vertiefung der Ausstellung im Stadtmuseum, dazu Geschichte(n)Cafés mit interessanten Themen
in der StadtVilla, eine Tagesfahrt zum Kloster Maulbronn und zum Keltenmuseum Hochdorf und
geschichtliche Vorträge von Mitgliedern in Zusammenarbeit mit der VHS Künzelsau. „Der Verein
vermittelt Aspekte der Stadtgeschichte…“, dieses Vereinsziel in der Satzung wurde vorbildlich durch
das im November 2022 vorgestellte Buch: „Künzelsau, unsere Stadt mit ihren Stadtteilen“ umgesetzt.
Das Buch findet beachtlichen Zuspruch und hat positive Rückmeldungen für die fundierte Darstellung,
gut recherchierte Daten, ansprechende Bilder, kurzum als ein Buch, um in die Geschichte unserer Stadt
einzutauchen.
Entlastung Der Kassier Ehrenfried Biehal gab einen detaillierten und erfreulichen Kassenbericht, der
von den Revisoren überprüft worden war, so dass die Entlastung einstimmig erfolgte.
Verabschiedung Vor den Neuwahlen wurde einem Mitglied besonders gedankt: Auf seinen Wunsch
hin trat Reinhardt Frense als stellvertretender Vorsitzender des Vereins zurück. Margarete Biehal
dankte ihm für die nun 20 jährige Zusammenarbeit, zuerst als aktiver Sprecher des Arbeitskreises
Stadtmuseum und ab 2014 als unterstützender Stellvertreter. Als Dank und Erinnerung überreichte
ihm die Vorsitzende ein Fotobuch über die mitgestalteten und erlebten Aktivitäten für das
Stadtmuseum und die Stadtgeschichte.
Neuwahlen Danach ging es zu Neuwahlen von Vorstand, Beirat und Kassenprüfer, die unser Mitglied
Martin Probst zügig leitete. Die meisten stellten sich zur Wiederwahl, einzelne Ämter konnten neu
besetzt werden. Jeweils einstimmig gewählt wurden: Vorsitzende Margarete Biehal, stellvertretende
Vorsitzende Claus Brümmer und Torsten Sitzmann (neu), Schriftführerin Dr. Gabriele Landwehr (neu),
Kassier Ehrenfried Biehal, Kassenprüfer Theophil Schmutz und Sylvia Frank. Im Beirat sind Inge Kurrle,
Rosemarie Kopp (neu), Heide Ottenbacher, Barbara Sitzenfrei, Friederike Spieles und Waltraud Pfaff
(neu).
Nach dem offiziellen Ende der Mitgliederversammlung ließ man den Abend in gemütlicher Runde
ausklingen.
Text und Bilder: Ehrenfried Biehal
In beiden Räumen freuen sich die Mitglieder …
… Reinhardt Frense wird mit einem Fotobuch
verabschiedet…
Klaus Ottenbacher gedenkt den ver-
storbenen Mitgliedern …
… auf die positiven Berichte des Vorstands.
… und der neu gewählte Vorstand für die nächsten drei Jahre.
06.Mai 2023
StolpersteinPutzaktion
Es war an der Zeit: seit 2015 wurden in unserer Stadt 74 Stolpersteine des Künstlers Gunther
Demnig verlegt. Diese erinnern an jüdischen Mitbürger, die in der Nazizeit unter dem Terror litten,
deportiert und ermordet wurden oder geflohen sind. Diese Steine haben Grünspan angesetzt.
Unser Verein hat zusammen mit den Künzelsauer Seniorinnen und Senioren KÜSS diese Aktion
gestartet. Ehemalige Paten und andere Personen trafen sich an diesem Samstag, um nach Anleitung
unseres Mitglieds Heinz-Wilhelm Koch diese Steine zu putzen. Margarete Biehal bedankte sich in der
Begrüßung bei den Helfern für diese Mitarbeit und für die Bereitschaft einzelner Schulklassen, die
dies zu einem späteren Zeitpunkt wiederholen werden. Intensiv geputzt, können diese wieder
bewusster zwischen den Pflastersteinen wahrgenommen werden und an diese Zeit erinnern.
Text und Bilder: Ehrenfried Biehal
Margarete Biehal begrüßt im Namen beider Vereine …
… nach intensier Pflege wieder dezenter
Glanz.
…Mutter und Sohn bei der Arbeit - vorbildlich
…
Okt.2022 -
Mai 2023
12 nach 12 in der Vesperstube - 12 Minuten-Kurzvorträge zur Stadtgeschichte
Mit einem neuen Angebot startete die ökumenische Vesperstube in das Wintersemester. Immer am
Montag treffen sich Bürgerinnen und Bürger ab 12 Uhr in den Räumen der ehemaligen Schlosserei
Gerst in der Schnurgasse 12 zu gemeinsamem Vespern mit Gesprächen. Ein willkommenes Angebot für
allein lebende Menschen.
Anneliese Scholz vom Organisationsteam kam mit einer Idee auf den Verein StadtGeschichte zu: Einmal
im Monat in einem Kurzvortrag Themen aus der Stadtgeschichte Künzelsaus in den Mittelpunkt zu
stellen. Seit Oktober 2022 übernahm dies Ehrenfried Biehal mit verschiedenen Themen. Doch die
angedachte 12 Minuten Dauer ließ sich meist nicht einhalten. Diese 12nach12 - Vorträge fanden immer
mehr Zuspruch, ein kleiner FanClubKreis bildete sich. Nach einer Sommerpause ab Juni soll diese Reihe
ab Oktober fortgesetzt werden.
Text und Bild: Ehrenfried Biehal
Die Kurzvorträge hatten diese Themen als Schwerpunkt:
10.10.2022: Die Schnurgasse-eine besondere Gasse
14.11.2022: Das Rathaus-500 Jahre im Mittelpunkt unserer Stadt
16.01.2023: Der Künsbach: Segen und Fluch
13.02.2023: Betriebe mit Wasserkraft: Mühlen - Schlossmühle, Aumühle und andere
13.03.2023: Hier wurde auch Bier gebraut: Schlossbräu Krämer und Brauerei Freund
08.05.2023: Schloss Bartenau: Von der Ritterburg zum Semi
Gäste lauschen Ehrenfried Biehal (ganz hinten) beim Vortrag
12nach12.
… Vorfreude auf den Kurzvortrag.
Eine Weltbeschreibung aus dem 16. Jahrhundert
Vortrag von unserem Mitglied Torsten Sitzmann
25. April 2023
Wer war einst auf dem alten 100-DM-Schein abgebildet?
Es war Sebastian Münster, der von 1488-1552 lebte und die
heute älteste Weltbeschreibung in deutscher Sprache
verfasste. Er beschrieb in diesem Buch das damalige Wissen
der Welt. Seine erste Auflage wurde 1544 in Basel gedruckt.
Viele Ausgaben, auch in anderen Sprachen, erschienen
danach. Erstaunliche Holzschnitte, u.a. auch von Hans
Holbein, trugen zum Erfolg seines Werkes bei.
Torsten Sitzmann führte die Teilnehmenden ein in die
damalige Sprache und Schrift. Durch gemeinsames Lesen
von Reisebeschreibungen tauchte die Gruppe ein in Leben
und Sitten fremder Länder. An vielen Stellen oft
beeindruckend, aber auch makaber beschrieben. Doch
konnten auch Parallelen zu heutigem Verhalten entdeckt
werden.
Text und Bild: Ehrenfried Biehal
Ein interessantes Thema - das Lesen alter Texte fiel doch etwas schwer.
11.Mai 2023
Auf den Spuren von Hermann Lenz - Literarischer Spaziergang mit Stefan Kraut
Auf vielfachem Wunsch führte Stadthistoriker und Archivar Stefan Kraut eine Gruppe von Mitglieder
unseres Vereins durch unsere Stadt: In Gedenken an den 25. Todestag und 110. Geburtstag des
Schriftstellers kamen an vielen Punkten Auszüge aus dem Werk von Hermann Lenz zu Gehör. Und
Stefan Kraut überraschte mit zahlreichen Begebenheiten und Erlebnissen des von 1913 bis 1923 hier
aufwachsenden späteren Schriftstellers. Insgesamt ein interessanter und kurzweiliger Spaziergang.
Text und Bilder: Ehrenfried Biehal
Die Gruppe am alten Rathaus und am Wohnhaus der
Familie Lenz, früher Pfarrhaus, heute renoviert und in
Privatbesitz (Bild rechts)…
Stefan Kraut kennt viele Begebenheiten zu Hermann
Lenz.
Ein Dank zum Schluss.
13.Mai 2023
… in Kooperation mit Künzelsauer Seniorinnen und Senioren KÜSS und Volkshochschule:
Zum Gedenken an den Dichter Hermann Lenz auf seinen Wanderspuren
von Künzelsau nach Schloß Stetten
Mit mehreren Veranstaltungen - so auch mit einer Gedenkwanderung auf dem Hohenloher Hermann-
Lenz-Weg am 13. Mai 2023 ehrt Künzelsau den hier aufgewachsenen Schriftsteller Hermann Lenz
(u.a. Georg-Büchner-Literatur-Preisträger 1978) anlässlich seines 110. Geburts- und 25. Todestages in
diesem Jahr. Künzelsau verdankt Hermann Lenz seine literarische Existenz. Erinnerungen an seine
Jugendzeit in Künzelsau und seine Erlebnisse in Hohenlohe fanden ihren Niederschlag in seinem
umfangreichen literarischen Werk.
Zum ehrenden Gedenken an den Dichter, der zu Lebzeiten gern in Hohenlohe mit seiner Ehefrau
Hanne wanderte, richtete der Verein Künzelsauer Senioren u. Seniorinnen (KÜSS) 2015 den von
Künzelsau über Schloß Stetten nach Langenburg führenden Hohenloher Hermann-Lenz-Weg ein.
Der Weg ist mit dem Profil des pfeifenrauchenden Schriftstellers markiert. Zudem stehen an der
Wanderstrecke mehrere Info-Tafeln mit orts- und landschaftsbezogenen Zitaten aus dem Werk des
Wanderfreunds Hermann Lenz.
Zur Gedenkwanderung am 13. Mai 2023 auf der Teilstrecke des Hermann-Lenz-Wegs von Künzelsau
nach Schloß Stetten fanden sich nahezu 30 Wanderfreudige und Literaturinteressierte am Hermann-
Lenz-Haus in der Künzelsauer Kirchgasse ein, wo sie von Vertretern der Organisatoren der literatur-
verbundenen Wanderung aus den Vereinen KÜSS und StadtGeschichte Künzelsau sowie der vhs
herzlich begrüßt wurden.
Nach engagierten einführenden Lesungen von Minni Probst und Peter Kovacs aus der Lenz‘schen
Literatur ging es auf die Wanderstrecke entlang des Kochers über Morsbach bis nach Kocherstetten
vorbei an blühenden Wiesen, Bäumen und Sträuchern – unterwegs aufgelockert durch kurze Lesungen
aus Lenz‘schen Werken. An einer Stelle beschreibt Hermann Lenz die Sommermorgenstimmung am
Kocherufer in beeindruckender Weise: „Vom Fluss schaute ein grüner Wasserflecken her, als ob’s ein
Auge wäre, weil das Ufer vom dichten Weiden- oder Erlenbuschwerk glitzernd verdeckt wurde. Sanfte
Blätterbewegung. Und der Finger eines Windes “.
In Kocherstetten grüßte von der Höhe herab schon Schloß Stetten. Schweißtreibend steil, bis auf
Vogelgezwitscher still, ging’s dann den Schlossberg hinauf, wo der Schlossherr, Dr. Wolfgang von
Stetten, die Wandergruppe großzügig zum Sektempfang ins kürzlich errichtete und der Leidenschaft
des Lesens gewidmete stetten‘sche Bücherhaus einlud. Dieser Empfang zum krönenden Abschluss der
Literaturwanderung wurde durch die Damen D. von Below und J. Wilfert, beide Bewohnerinnen der
Residenz Schloß Stetten, mit Lenztext-Rezitationen einfühlsam umrahmt. Besonderer Dank der
Organisatoren für die gelungene Kulturwanderung galt Dr. von Stetten sowie den Rezitatorinnen/dem
Rezitator . Glückwünsche gingen an die Wandergruppe, die die Wanderstrecke fröhlich und erfolgreich
bewältigte. Hermann Lenz hätte sicherlich die Literaturwanderung auf dem nach ihm benannten Weg
gefallen und mit einem zustimmenden „Sapperlot“ kommentiert.
Text: Claus Brümmer
Fotos: Ehrenfried Biehal
Die Wandergruppe trifft sich am Hermann-Lenz-Haus und
hört erste Lesungen aus dem Werk des Schriftstellers …
… unter der schattigen Linde in Kocherstetten lauschen
alle weiteren Textpassagen…
… und im Bücherhaus auf Schloss Stetten ein würdiger
Abschluss des literarischen Nachmittags.
Weitere Veranstaltungen zu diesen Gedenkjahren:
25. Todestag Hermann Lenz:
„Erinnerungen an Hermann“
Soiree mit Stefan Kraut
Interessierte Besucher lauschen den Erlebnissen von
Stefan Kraut, die er persönlich mit Hanne und Hermann
Lenz erlebt hat.
Stefan Kraut und Wolfgang Müller führen ein …
12.Mai 2023
24.Mai 2023
Vernissage: „Hermann-Lenz-Haus reloaded“
Wolfgang Müller stellt seine Kunstwerke zu einzelnen
Lenz-Büchern vor. Er interpretierte mehrere Werke mit
seiner künstlerischen Sichtweise und gestaltete
insgesamt 8 Bilder, die nun im Hermann-Lenz-Haus im
Treppenhaus für alle sichtbar sind.
Ein sehr anregender Abend.
Ein Dank zum Schluss.
Ein Dank zum Schluss.
Ein Dank zum Schluss.
Präsentieren sich stolz nach der Enthüllung des neuen
Schildes am Herman-Lenz-Haus: Stefan Kraut, Reintraud
Lindenmaier, Sonja Nägelin, Jürgen Koch …
… und die Verhüllung muss doch irgendwie zu
entfernen sein …
… alle warten gespannt auf das neue Schild …
Wolfgang Müller erzählt lebendig den
Entstehungsprozess seiner Werke …